Kneipenquiz am 8. September – Hier gehts zur Anmeldung

Der beliebte Quiz Abend im Komplex ist zurück. Nach über einem halben Jahr findet erneut das Komplex Quiz im Garten statt. Bei gemütlicher Atmosphäre und kühlen Getränken wird wieder um den Jackpot gerätselt. 

Für das Komplex Kneipenquiz sind insgesamt 10 Tische buchbar. Der Einsatz pro Person beträgt 1,-€. Alle Einsätze ergeben zusammen den Jackpot. Diesen gewinnt das Team, welches am Abend die meisten Punkte erzielt. Ein Team besteht aus maximal fünf Personen.

Hygienie Hinweis: Bei einer Inzidenz unter 35 besteht keine Testpflicht oder Ausweisung am Eingang. Die Veranstaltung findet im Komplex Garten statt. Es besteht keine Maskenpflicht. Lediglich beim Verlassen des Platzes zu den sanitären Anlagen bzw. zum Ausgang wird eine Maske benötigt.

Datenschutzhinweis: Deine Daten werden 21 Tage nach der Veranstaltung automatisch gelöscht.

Die gesamte Veranstaltung wird ehrenamtlich durchgeführt.

Komplex Kneipenquiz
Mi 08.09.21 | Einlass 19 Uhr | Beginn 19:30 Uhr
1 Tisch für max. 5 Personen

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Sei Schauspieler*in / Regiesseur*in – Neues Theaterprojekt für Jugendliche

Sei Schauspieler*in / Regiesseur*in – Neues Theaterprojekt für Jugendliche

Entscheidest du am liebsten alles selbst oder freust du dich, wenn jemand anders mal die Anleitung übernimmt? Magst du es im Rampenlicht zu stehen oder bist du lieber im Hintergrund aktiv? Willst du deine Ideen umsetzen und allen anderen zeigen, was noch so draufhast?

Im Theaterkurs „Ich inszeniere immer!“ hast du all diese Möglichkeiten. Du wirst Theater spielen, Regie führen und deine eigenen Ideen umsetzen. Zudem besuchen wir die Bühnenproduktion „Alice im Wunderland“ der Freilichtspiele Bad Bentheim e.V.

Als neues Ensemble sammeln wir unsere Ideen und erarbeiten dazu verschiedene Szenen. Hierbei schlüpfst du in verschiedene Rollen und führst sogar Regie. Im Frühjahr 2022 feiern wir dann unsere Premiere und präsentieren unsere ganz eigene Theaterproduktion. 

In Zusammenarbeit mit qualifizierten theaterpädagogischen Fachkräften sind alle Kinder und Jugendlichen dazu eingeladen, ihre Schauspiel-Talente im AG Kurs “Ich inszeniere immer!” zu vertiefen.

Die Teilnahme ist für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 10-14 Jahren kostenlos!

Probenstart: Mittwoch, 08. September 17:00-18:30 Uhr im Komplex danach wöchentliche Proben.

Anmeldung über:
Rainer Bluhm
E-Mail – rainer.bluhm@komplex-schuettorf.de
Telefon –                 05923 9605 12

Das Projekt „Ich inszeniere immer!“ wird gefördert von Wege ins Theater, dem Projekt der ASSITEJ im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Circuswoche in Schüttorf begeistert 20 Kinder und Jugendliche

Irgendwie ist es bereits eine Tradition in Schüttorf, dass der Circus Radieschen mit der Zirkusschule Seifenblase in die Stadt kommt. Eine Woche lang lernten zwanzig Kinder und Jugendliche von echten Zirkusartisten Akrobatik am Trapez, Jonglage mit Feuer, Clownerie, Poi- und Diabolo Darbietungen. Als Hauptthema stand ein circensischer Koffer voller Ideen zur Verfügung.

Mit dem Motto „Circus in Bewegung“ entwickelten die Teilnehmenden eine abwechslungsreiche Circusshow. Die Zuschauer begaben sich in die Rolle von Zugpassagieren in einem Zirkuszug. Dieser musste während seiner Reise aus unterschiedlichen Gründen stoppen. Mal mussten die Clowns einen Baum von den Gleisen entfernen. Ein anderes Mal musste der Zug vorsichtiger fahren, da in einem Waggon Feuerjonglage geprobt wurde. Während die Abschlussveranstaltung für Familien und Freunde der Teilnehmenden stattfand, konnten sich in einer Generalprobe bereits einige Senioren in die Circuswelt entführen lassen.

Neben Circusdarbietungen wurden auch Theaterszenen und Musikstücke von den Teilnehmenden mit eingearbeitet. „Die Circuswoche bietet Kindern und Jugendlichen einen spannenden Einblick in eine andere Welt. Es ist großartig, was für Ergebnisse bereits nach einer Woche zu sehen sind.“ so Tom Wolf, Leiter des Komplex. „Gemeinsam mit der Oberschule Schüttorf und der Zirkusschule Seifenblase bildet man erneut ein starkes Bündnis für die Durchführung dieser Kinder- und Jugendkulturprojekte. Doch neben dem Bündnis und der Zirkuspädagogen wäre die Circuswoche ohne ehrenamtliches Engagement nicht umzusetzen. Ein großer Dank gilt all unseren Helferinnen und Helfern.“

Das Circuswelt ist zwar wieder abgebaut, aber nach den Sommerferien besteht weiterhin die Möglichkeit an Circusprojekten im Komplex teilzunehmen.

„Wer von der Circusluft noch nicht genug bekommen hat oder auch gerne Teil des Ensembles werden möchte, wird in der Komplex AG „Circus Wirbelwind“ sehr willkommen geheißen“, betont Angela Raabe, welche beim Kursangebot ehrenamtlich unterstützt. In dem wöchentlich stattfindenden  Circuskurs trainieren Kinder und Jugendliche ihre Talente in der Saal-Manege.

Die Teilnahme ist und bleibt kostenlos.

Das Circusprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung „Kultur macht stark, Bündnisse für Bildung“ mit dem Fachbereich „Zirkus macht stark“. Unsere Bündnispartner*innen sind die “Zirkusschule Seifenblase” und die “Oberschule Schüttorf”.

Kneipenquiz am 11. August – Hier gehts zur Anmeldung

Der beliebte Quiz Abend im Komplex ist zurück. Nach über einem halben Jahr findet erneut das Komplex Quiz im Garten statt. Bei gemütlicher Atmosphäre und kühlen Getränken wird wieder um den Jackpot gerätselt. 

Für das Komplex Kneipenquiz sind insgesamt 10 Tische buchbar. Der Einsatz pro Person beträgt 1,-€. Alle Einsätze ergeben zusammen den Jackpot. Diesen gewinnt das Team, welches am Abend die meisten Punkte erzielt. Ein Team besteht aus maximal fünf Personen.

Hygienie Hinweis: Bei einer Inzidenz unter 35 besteht keine Testpflicht oder Ausweisung am Eingang. Die Veranstaltung findet im Komplex Garten statt. Es besteht keine Maskenpflicht. Lediglich beim Verlassen des Platzes zu den sanitären Anlagen bzw. zum Ausgang wird eine Maske benötigt.

Datenschutzhinweis: Deine Daten werden 21 Tage nach der Veranstaltung automatisch gelöscht.

Die gesamte Veranstaltung wird ehrenamtlich durchgeführt.

Komplex Kneipenquiz
Mi 11.08.21 | Einlass 19 Uhr | Beginn 19:30 Uhr
1 Tisch für max. 5 Personen

Hier geht es zur Anmeldung

11 + 5 =

Jugendarbeit ist Bäm! – Kampagnenstart in der Grafschaft

Jugendarbeit ist Bäm! – Kampagnenstart in der Grafschaft

Das Jugendhaus@21, das Jugendzentrum Gleis1 und das Jugendzentrum Komplex beteiligen sich an der Kampagne zur Stärkung der Offenen Jugendarbeit des Paritätischen
Jugendwerks.

Aus der Grafschaft Bentheim starteten das Jugend- und Kulturzentrum Gleis 1 aus Neuenhaus, das Jugendhaus@21 aus Emlichheim und das Jugend- und Kulturzentrum Komplex aus Schüttorf am 28. Juni 2021 gemeinsam mit weiteren Mitgliedsorganisationen des Paritätischen
Jugendwerks Niedersachsen eine landesweite Kampagne zur Stärkung der Offenen Jugendarbeit.

Wir wollen die Offene Jugendarbeit wieder mehr in den öffentlichen Fokus rücken, ihre Sichtbarkeit erhöhen und für eine gute und verlässliche Finanzierung werben. Das Jugendhaus@21 befindet sich am Bremarkt 21 im Herzen von Emlichheim und bietet einen Treffpunkt für die unterschiedlichsten Menschen. Ob alt oder jung, reich oder arm, mit Migrationshintergrund oder aus der Gegend, hier trifft sich jede*r und ist herzlich willkommen. Das Jugendhaus@21 steht für Vielfalt, Toleranz, Offenheit und Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit. Es bietet ein großes Angebot an Unterhaltung inklusive einer Spielekonsole, einem Spiele-PC, Laptops,
Tablets, einer VR-Brille sowie einer großen Auswahl an Outdoor- und Gesellschaftsspielen und vielem mehr. „Wir machen bei der Kampagne mit, weil es uns wichtig ist, dass wieder mehr an die
Jugendarbeit gedacht wird. Kinder und Jugendliche sind unsere Zukunft, in die wir investieren müssen und das ist uns ein Herzensanliegen.“
Beate Sleefenboom, Leitung Jugendhaus@21

Im Jugend- und Kulturzentrum Gleis 1, zukünftig SKA in Neuenhaus laufen gerade die Vorbereitungen und Planungen für den monumentalen Neustart in unserem neuen Gebäude so richtig an: Egal ob Konzerte, Theater, Workshops oder einfach gemeinsam Kickern, Billard spielen oder chillen- wir
freuen uns darauf so richtig loszulegen. „Bei der Kampagne zur Stärkung der offenen Jugendarbeit wirken wir mit, weil wir gemeinsam mehr für die Jugend erreichen können. Der Austausch und die gegenseitige Unterstützung in der Jugendarbeit helfen, unsere Projekte noch wirksamer zu machen.“
Ann-Christin Ströing, Mitarbeiterin Jugend- und Kulturzentrum Neuenhaus Gleis 1

Auch das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf unterstützt die Kampagne. Bereits während der Pandemie wurden kreative Online- und Offline Angebote geschaffen. Nun stehen viele neue und altbekannte Freizeitmöglichkeiten in der Einrichtung wieder zur Verfügung. „Vor allem in Zeiten der Pandemie ist die Wichtigkeit der Jugendarbeit stärker in den Vordergrund gerückt worden. Durch Corona ging viel Beziehungsarbeit verloren, welche nun neu aufgebaut werden muss. Besonders jetzt ist die Zeit zu handeln um nachhaltig und langfristig Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung
zu fördern. Die Kampagne macht auf die wichtige Jugendarbeit aufmerksam. Das unterstützen wir gerne.“
Tom Wolf, Leiter Komplex

Die Projektgruppe „Kampagne zur Stärkung der Offenen Jugendarbeit“ hat ein Jahr an dieser Kampagne
gearbeitet und geht am 28. Juni 2021 damit an die Öffentlichkeit. „Wir lassen die Jugend sprechen – zuhören müsst ihr!“ heißt es in dem eigens produzierten Jingle, das
sich mit dieser Forderung an die Politik wendet und schon bald in den Medien zu hören sein wird. Mit dem Hauptslogan: „Jugendarbeit ist BÄM“ (BEGEGNEN, ÄRMEL HOCH, MITBESTIMMEN) richtet sich die Kampagne, neben Politik, direkt an Jugendliche und an potentielle Fachkräfte.
Kinder- und Jugendarbeit ist eine Investition in die Zukunft. Fairness, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und das Wissen mit seinem Handeln etwas bewirken zu können, sind Eigenschaften, die wir in der Jugendarbeit fördern. Hierzu ist die finanzielle Stärkung notwendig, um entsprechende Angebote zu schaffen, die unsere Zielgruppe zeitgemäß und lebendig anspricht.

Gerade jetzt ist es von großer Bedeutung, dass die Offene Jugendarbeit „mitgedacht“ wird, nachdem sie lange Zeit eher im Hintergrund lag. Einsparungen, die im Zuge der Pandemie notwendig sein werden, dürfen nicht auf Kosten der Jugendlichen gehen, die sehr unter den Maßnahmen und Entwicklungen gelitten haben und zudem lange Zeit vergessen wurden.

Regelmäßige Posts auf dem hierfür eingerichteten Instagram-Account (@kampagne_offene_jugendarbeit) werden über den Verlauf dieser Kampagne informieren.

Weitere Informationen:
Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen
38300 Wolfenbüttel, Rosenwall 1
Tel.: 05331 905 46 -40 Fax: 05331 905 46 -11
Ansprechpartnerin: Natascha Julika Samp
E-Mail: natascha.samp@paritaetischer.de
www.paritaetisches-jugendwerk.de

 

 

Schüttorf wird in Minecraft nachgebaut – weitere SpielerInnen willkommen

Schüttorf wird in Minecraft nachgebaut – weitere SpielerInnen willkommen

Beim Spaziergang entlang der Vechte bemerkt Tobias, dass das gute Wetter schlagartig in Gewitter und Regenschauer wechselt. Mit einer kurzen Codierung ändert er das Wetter wieder in Sonnenschein und klaren Himmel. Kurze Dankesnachrichten erreichen ihn direkt im Chat. Die Nachrichten kommen von weiteren Kindern und Jugendlichen aus Schüttorf, welche sich online auf einem Minecraft Server treffen.
  
Seit März bietet das Jugend- und Kulturzentrum Komplex einen offenen Minecraft Server. Dieser ist 24 Stunden online und erlaubt Spielerinnen und Spielern konsolenübergreifend die eigene Stadt nachzubauen und weiterzuentwickeln. Egal ob Playstation, Xbox, PC oder Nintendo Switch. „Als Grundidee ging es uns erst um die Mitgestaltung von Jugendlichen bezüglich des Neubaus des Soziokulturellen Zentrums. Den jungen Spielerinnen und Spielern wurde die Challenge gesetzt, das aktuelle Komplex und das neue Zentrum mit eigenen Ideen digital zu bauen. Doch nach kurzen Teststunden war schnell klar, dass viel mehr möglich ist.“ So Tom Wolf, Leiter des Komplex.

Minecraft ist ein Open-World-Spiel ohne feste Spielzeit. Im sogenannten Kreativmodus stehen dem Spieler alle Elemente und Ressourcen zur Verfügung um die eigenen Ideen nachzubauen. Neben dem Bauklotzprinzip gibt es auch die Möglichkeit technische Kombinationen zu programmieren. So können sich Türen automatisch öffnen oder Lichter auf Kommando angehen. In der weltweiten Minecraft Community gibt es Server mit Landschaften von Harry Potters bis hin zu ganzen Welten wie Mittelerde.

Statt nur das Jugendzentrum nachzubauen, entwarfen ein Dutzend kreativer Nachwuchsarchitekten innerhalb kürzester Zeit Supermärkte, Restaurants und Geschäfte aus Schüttorf. Um die Umgebung möglichst detailgetreu nachzustellen, gingen einige Teilnehmer mit Handykamera ausgestattet durch ihre Heimatstadt und fotografierten öffentliche Plätze. Auch einige Wünsche und Ideen wurden umgesetzt. So besitzt Schüttorf in der Minecraft Welt ein Großraumkino, einen Fernsehturm und sogar eine Pokémon Arena.

Jeden Dienstag moderiert das Komplex Team auf dem Server den Spielverlauf und heißt neue Talente willkommen. Über einen Discord Server vom Komplex verabreden sich die Teilnehmer zum gemeinsamen weiterbauen. „Es ist jedes Mal wieder spannend auf den Server zu schalten. Von kleinen Veränderungen bis großen Überraschungen gibt es viel zu entdecken, auch die ein oder andere Falltür in Lava.“ so Tom Wolf.

Das Projekt ist nie zu Ende. Weitere Spieler sind stets willkommen. Man benötigt lediglich eine Bedrock Version (aktuelle Version des Spiels). Einen Einladungscode erhält man über das Komplex Team per E-Mail oder Social Media. (E-Mail: info@komplex-schuettorf.de)