Kultur.Punkt Abo 2024 – Wir präsentieren das Programm

Kultur.Punkt Abo 2024 – Wir präsentieren das Programm

Ab sofort ist unser beliebtes Kultur.Punkt Abo Programm für die Saison 2024 erhältlich. Zu dem Abo-Programm zählen sieben Kleinkunstveranstaltungen aus den Bereichen Varieté, Kabarett, Satire und Musikcomedy. Die Veranstaltungen sind zwar auch einzeln buchbar für jeweils 23,-€, mit einem Abo spart man allerdings 42,00 Euro und hat Zugang zu allen Veranstaltungen.

Wir stellen das neue Programm 2024 vor:
20.01.2024 9. Schüttorfer Winterzauber (im Theater der Obergrafschaft)
Freuen Sie sich auf eine wundervolle abwechslungsreiche Show mit Comedy, Akrobatik, Artistik, Musik und Tanz. Es wird gelacht und gestaunt.

14.03.2024 Timothy Trust & Diamond – Zauberkunst Reloaded
Zauberkunst Reloaded ist eine Zaubershow voller Spaß und Überraschung. Geisterjäger Dima Helfenstein ist auf der Jagd nach einem Geist, den er im Theater findet.

20.04.2024 Christoph Sieber – Weitermachen! (im Theater der Obergrafschaft)
In einer Welt der Untergangsszenarien stellt Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Am Ende siegt der Humor. Aufgeben ist keine Option.

25.05.2024 HG. Butzko – Achja
HG. Butzko wagt einen Einblick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen.

21.09.2024 Fee Brembeck – Erklär´s mir als wäre ich eine Frau
Mit viel Humor, einer Prise Selbstironie und reichlich Tiefgang erklärt sie dem Publikum mal ungefragt die Welt.

19.10.2024 Nachtschnitten – 3. Schüttorfer Comedynacht
Moderator und Entertainer Helmut Sanftenschneider empfängt die Promis der Comedy-, Kabarett- und Kleinkunstszene.

09.11.2024 Mackefisch – Harmoniedergang
Mit Harmoniedergang liefert die prämierte Mini-Band Mackefisch den ohrwurmtauglichen Soundtrack unserer Zeit.

Das Kultur.Punkt Abo ist ab sofort an allen bekannten Reservix Vorverkaufstellen erreichbar. Gerne steht das Komplex Team für Buchungsfragen zur Verfügung.

Selin und Dana färben 3. Stromkasten in Schüttorf bunt!

Selin und Dana färben 3. Stromkasten in Schüttorf bunt!

Trotz der kalten Temperaturen haben unsere Kreativköpfe Selin und Dana einem grauen Stromkasten ordentlich Farbe verpasst. Im Auftrag der Stadtwerke Schüttorf Emsbüren wurden junge Menschen im Komplex dazu motiviert ihre Umgebung bunter zu gestalten. So wurden bereits zwei Stromkästen mit See- und Mausmotiven gezeichnet. Ab heute erstrahlt ein dritter Stromkasten in neuer Farbe. Das Ergebnis findet ihr irgendwo an der Mauerstraße. Augen auf!

Anmeldung für den Aktionstag – World CleanUp Day

Anmeldung für den Aktionstag – World CleanUp Day

Der weltweite Aktionstag „World CleanUp Day“ jährt sich dieses Jahr bereits zum 5. Mal. Auch die Samtgemeinde Schüttorf möchte diesen Tag nutzen, um ein Zeichen gegen die Verschmutzung unseres Planeten durch jegliche Art von Müll zu setzen und das Erscheinungsbild unserer Heimat Schüttorf zu bewahren. Deshalb werden sich am 15.09.2023 bereits die Schulen und Kindertagesstätten auf den Weg machen und die Straßen, Rad- und Gehwege oder Wiesen vom Müll befreien. Einen Tag später sind Sie dann an der Reihe!

Am 16. September 2023 werden sich Politikerinnen und Politiker, das Jugend- und Kulturzentrum Komplex sowie die Verwaltung der Aktion anschließen und setzen hierbei auf die Unterstützung seitens der Unternehmen und der Vereine. Dabei spielt es keine Rolle, ob nur zwei oder drei Personen von Ihnen teilnehmen oder eine größere Gruppe. Im Vordergrund steht das gemeinsame Vorgehen gegen die Verschmutzung der Samtgemeinde. Hierzu lade ich Sie herzlich ein!

Sowohl die Müllzangen, als auch Säcke zur Entsorgung des Mülls werden zur Verfügung gestellt und können an verschiedenen Orten in Schüttorf abgeholt werden.

 

Die Anmeldung ist in der Zeit vom 01.08. – 25.08.2023 hier möglich.
Circuswoche verzaubert Schüttorfer Kinder

Circuswoche verzaubert Schüttorfer Kinder

Erneut hießen Jung und Alt die Circusschule Seifenblase in Schüttorf willkommen. Auf den Grünflächen hinter der Wietkamphalle aufgebaut, war das imposante Circuszelt kaum zu übersehen. Neben zwei weiteren kleinen Sternenzelten, erstreckte sich das Trapez hoch in die Luft. Manege frei für 25 Schüttorfer Nachwuchs ArtistInnen.

Innerhalb von fünf Tagen trainierten Kinder und Jugendliche unter der Leitung von Ines Rosemann und ArtistInnen der Circusschule Seifenblase verschiedenste Darbietungen. Von Akrobatik bis Zaubern über Kugellaufen bis zum Trapezt. Die circensischen Darbietungen förderten und forderten die Fähigkeiten der 7-12 jährigen TeilnehmerInnen. Bei der krönenden Abschlussshow mit dem Projekttitel „Guckt mal, was ich kann!“ führten die jungen Talente ihre vorher sorgfältig geübten Disziplinen vor. Seien es die Kunst der Jonglage, der Seiltanz oder die schwindelerregenden Höhen des Trapezes, die Kinder begeisterten das Publikum.

Die Teilnahme an der Circuswoche war für alle Teilnehmenden kostenlos. Denn das Circusprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung „Kultur macht stark, Bündnisse für Bildung“ mit dem Fachbereich „Zirkus macht stark“.

„Dank der Förderung des Bundesministeriums ist es uns möglich so ein einzigartiges Projekt im ländlichen Raum stattfinden zu lassen.“ erklärt Tom Wolf, Leiter des Jugend- und Kulturzentrums Komplex.

Die Circuswoche dient nicht nur zum Entdecken der eigenen Fähigkeiten. Interessierte haben nach den Sommerferien eigentlich die Möglichkeit in der Komplex AG „Circus Wirbelwind“ ihre Circustalente weiter zu trainieren. Doch leider ruht dieses Kursangebot aufgrund des Fachkräftemangels. Besonders die Corona Pandemie beschleunigte diesen in der Kulturlandschaft. „Es ist so schade, dass wir aktuell kein Kursangebot bieten können. Wir haben Trainingsräume, jede Menge neuwertige Circus Requisiten, zweistellige Wartelisten von Interessierten und sogar zugesagte Fördermittel. Alles vorhanden, aber ohne circuspädagogische Fachkräfte derzeit nicht umsetzbar.“ betont Wolf. Wer sich für eine wöchentlich regelmäßig stattfindende Circus AG im Komplex berufen fühlt, ist herzlich willkommen sich an das Komplex Team über Tel .05923 96050 / info@komplex-schuettorf.de zu melden.

Jugendbeirat trifft Stadtdirektor

Jugendbeirat trifft Stadtdirektor

Ende Juni traf sich unser Jugendbeirat mit Stadtdirektor Manfred Windhaus. Der Jugendbeirat, vertreten durch Jannis, Lian, Nico und Tom berichtete von den bisher umgesetzen Projekten im Jugend- und Kulturzentrum Komplex. Auch Ideen für das neue soziokulturelle Zentrum wurden vorgestellt. Aktuell reist der Jugendbeirat zu anderen Jugendhäusern und macht sich ein Bild von den Angeboten und Ideen. Eine interessante Idee war ein Schließfachsystem für Wertsachen, in dem man zeitgleich sein Smartphone aufladen kann.

Stadtdirektor Manfred Windhaus zeigte sich interessiert an den Themen des Jugendbeirats. Im Anschluss an den Vortrag des Jugendbeirats, gab es eine persönliche Führung durch das Rathaus. Hier ging Herr Windhaus auf Fragen des Jugendbeirats ein und stellte auch die Entscheidungswege der Verwaltung und Politik vor.

Der Jugendbeirat bedankte sich für die Zeit und die Führung. Ihr Wunsch, ihre Tätigkeiten bei der lokalen JSKI-Ausschusssitzung (Jugend-Sport-Kultur-Integration) im September vorstellen zu dürfen, wurde während des Termins bestätigt.