Altes Konzept neuer Name | Aus Behinderten-Freizeit-Gruppe wird Quatsch Café

Altes Konzept neuer Name | Aus Behinderten-Freizeit-Gruppe wird Quatsch Café

Das Jugend- & Kulturzentrum Komplex hat mit dem Quatsch Café ein frisches Format für ein langjähriges und bewährtes Freizeitangebot ins Leben gerufen. Immer samstags von 15 bis 17 Uhr öffnet der inklusive Treff seine Türen für Menschen mit und ohne Behinderung ab 14 Jahren. Der Name ist neu – die Offenheit und Gemeinschaft bleiben.

„Das Quatsch Café ist ein Ort zum Ankommen, Austauschen und einfach man selbst sein – ohne Hürden und ohne Anmeldung“, erklärt Rainer Bluhm, Dipl. Sozialpädagoge und langjähriger Begleiter des Projekts.

Was früher unter dem Begriff Behinderten-Freizeit-Gruppe bekannt war, erfährt nun ein inhaltliches und sprachliches Upgrade, passend zur Entwicklung hin zum neuen soziokulturellen Zentrum in Schüttorf. Das Quatsch Café bietet einen offenen Rahmen, in dem Begegnung, Teilhabe und Freizeitgestaltung im Mittelpunkt stehen – niedrigschwellig, inklusiv und immer kostenfrei.

Programm mit Herz und Vielfalt – Das monatlich wechselnde Programm schafft Raum für Gemütlichkeit, Kreativität und Gemeinschaft. Hier einige Highlights aus der zweiten Jahreshälfte:

August:

  • 16.08., 23.08., 30.08.
    Kaffee, Kekse & gute Gespräche – gemütlich zusammensitzen, quatschen und etwas trinken.

September:

  • 06.09. Eis essen

  • 13.09. Unsere Reise in Bildern – Fotos der Freizeitfahrt

  • 20.09. Wir backen Waffeln!

  • 27.09. Kaffee, Kekse & gute Gespräche

Oktober:

  • 11.10. Ausflug zum Historischen Jahrmarkt

November:

  • 08.11., 22.11., 29.11. Kaffee, Kekse & gute Gespräche

  • 15.11. Backzeit für alle – Kekse selber machen

Dezember:

  • 06.12. Nikolaus-Schrottwichteln

  • 13.12. Premiere der Theater AG

  • 20.12. Gemütliche Weihnachtsfeier für alle


Ein Treff für alle Generationen

„Wir wollen mit dem Quatsch Café einen Ort schaffen, an dem man einfach vorbeikommen und mitmachen kann“, betont Rainer Bluhm. In entspannter Atmosphäre entstehen Gespräche, neue Kontakte – und manchmal auch Freundschaften. Einfach kommen – einfach dazugehören. Das Quatsch Café freut sich auf dich!


Kontakt & Infos

Das Quatsch Café wird betreut von Dipl. Sozialpädagoge Rainer Bluhm 
Telefon: 05923 / 9605 12
E-Mail: rainer.bluhm@komplex-schuettorf.de
Ort: Jugend- & Kulturzentrum Komplex, Schüttorf
Zeit: Samstags, 15–17 Uhr

Freiwilligendienst abgeschlossen – Wiebke & Lotte verabschiedet

Freiwilligendienst abgeschlossen – Wiebke & Lotte verabschiedet

Wie schnell doch ein Jahr vergeht. Wir verabschieden uns von unseren beiden FSJlerinnen Wiebke und Lotte. Ihre Aufgaben waren sehr vielfältig und reichten von der Offenen Jugendarbeit über Inklusionsarbeit bis hin zur Mitgestaltung bei Veranstaltungen. Für beide startet nun ein neues Kapitel. Lotte beginnt ein Studium in Vechta. Wiebke ziehts nach Düsseldorf für eine Ausbildung. Wir sagen Danke für die wunderbare Zeit und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Was Wiebke und Lotte in ihrem Freiwilligendienst erlebt haben, erzählen Sie euch hier in Kurzform:
Hey , ich heiße Wiebke und habe mein FSJ-Kultur 2024 bis 2025 absolvieren dürfen. Mich hat das Komplex von Anfang an durch seine vielfältigen Angebote und ein tolles Team überzeugt. Man fühlt sich gleich herzlich aufgenommen und kann super eigene Ideen einbringen. Ich konnte schnell Verantwortung übernehmen und bin an meinen Aufgaben gewachsen. Die Aufgaben die mich im Komplex besonders geprägt und begeistert haben waren die Inklusiven Angebote wie z.b das Theaterprojekt WolkenRoller und unsere Inklusive Koch-AG Spitzenköche aber auch die AG Angebote wie z.b der Circus Wirbelwind. Auch die vielen Aktionen, welche ich im Ferien(s)pass planen, organisieren und durchführen durfte gefielen mir sehr gut. Alle die tollen Menschen, welche ich das Jahr über kennenlernen durfte, werden immer einen Platz in meinem Herzen haben. Ich bin froh mich für ein Jahr im Komplex entschieden zu haben und ich möchte die Erfahrung nicht missen. DANKE!

Hey ich bin Lotte und habe von 2024 bis 2025 meinen Bundesfreiwilligendienst im Komplex verbracht. Die beste Entscheidung, die ich hätte treffen können! Meine Aufgaben waren sehr vielfältig und reichten von der offenen Jugendarbeit über Inklusionsarbeit zur Mitgestaltung von Events. Eigene Ideen wurden immer ernst genommen, weitergesponnen und verwirklicht.So durfte ich zum Beispiel einen eigenen Karaokeabend durchführen. Aber auch kleinere Projekte im offenen Jugendtreff wurden ermöglicht. Die Liebe, die man in die Projekte und Aufgaben steckt, bekommt man auf jeden Fall zurück! Die Arbeit im Komplex macht einfach Spaß und ich wünschte, mein BFD hätte nie geendet!

Du interessierst dich für ein FSJ, BFD oder Praktikum? Hier findest du weitere Infos.

 

WolkenRoller präsentieren Oliver Twist im Theater

WolkenRoller präsentieren Oliver Twist im Theater

Die Theatergruppe „WolkenRoller“ präsentiert das Stück „Oliver Twist“ im Theater der Obergrafschaft Schüttorf. Auch in diesem Jahr bringt die inklusive Theatergruppe „WolkenRoller“ ein Theaterstück auf die Bühne des Theaters der Obergrafschaft. Vor den Sommerferien 2025 wird dort fünf Vorstellungen lang „Oliver Twist“ nach dem Roman von Charles Dickens zu sehen sein. Neben den Abendveranstaltungen und den Schulvorstellungen für die Oberschule, bieten wir auch eine Vorstellung für die Schüttorfer Grundschulen an.

Zum Stück: Besonders für Kinder ist das Leben nicht immer leicht. Oliver Twist ist da keine Ausnahme. Ganz im Gegenteil: der kleine Oliver hat keine Eltern mehr und wächst deshalb in einem Armenhaus auf, wo er, anstatt seine Kindheit genießen zu können und viel zu spielen nur hungern und arbeiten muss. Seine Hoffnung einen Ort zu finden, an dem es ihm besser geht treibt ihn zur Flucht nach London. Dort trifft er auf eine Diebesbande, welche ihn aufnimmt und sich um ihn kümmert. Doch Oliver möchte niemanden bestehlen, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen und gerät dadurch in Schwierigkeiten. Hin- und hergerissen, zwischen verschiedenen Menschen, welche ihm Gutes und Böses wollen, sucht er eigentlich nur seinen Platz in der Welt.

Zur Gruppe: Die „WolkenRoller“ sind ein, seit nunmehr 30 Jahren bestehendes, inklusives Theaterprojekt des Jugend- & Kulturzentrum Komplex Schüttorf in Kooperation mit der Oberschule Schüttorf, der Lebenshilfe  Nordhorn, der Wilfried-Jeurink-Stiftung Grafschaft Bentheim und dem Theaterpädagogischen Zentrum der emsländischen Landschaft e.V.

Aufführungen im Theater der Obergrafschaft:
Sa | 21. 06.25 | Premiere | 18 Uhr
Mo | 23.06.25 | Schulaufführung | 10 Uhr
Di | 24.06.25 | Schulaufführung | 10 Uhr
Do | 26.06.25 | Schulaufführung | 10 Uhr
Fr | 27.06.25 | Dernière | 19 Uhr

Gefördert wird das Projekt durch die VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, der Grafschafter Volksbank eG und der Stadt Schüttorf.

Abwechslungsreiches und buntes Ferienprogramm in Schüttorf

Abwechslungsreiches und buntes Ferienprogramm in Schüttorf

In den bevorstehenden Sommerferien bietet die Samtgemeinde Schüttorf in Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Kulturzentrum Komplex und weiteren Vereinen/ Institutionen wieder viele aufregende Aktionen im Rahmen des Ferien(s)passes an.

Bei 70 verschiedenen Veranstaltungen ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Die diesjährigen Highlights sind unter anderem die 90-Minuten-Kids-Party im Freibad anlässlich des 90. Geburtstags oder ein Ausflug zur Abenteuerwelt BodaBorg in Bochum inklusive eines Shopping-Erlebnis im Westfield Ruhr-Park.

Neben Angeboten für die ganze Familie wie das Eltern-Kind-Kanufahren in Nordhorn oder der Besuch zur Sternwarte Neuenhaus gibt es auch wieder viele Angebote für Kinder und Jugendliche vor Ort. Dazu zählen u. a. das Kartfahr-Event für alle, die in sich den Rennfahrer entdecken möchten vom MSC Schüttorf, die Welt der Bienen erkunden mit dem Imkereiverein Obergrafschaft, das Inline-Skaten in der Wietkamphalle oder Fußball für Mädchen und Jungs organisiert vom FC Schüttorf 09.

Im Jugendzentrum Komplex gibt es kreative Angebote wie Minipizzen backen, einen Speckstein-Workshop, eine Domino-Challenge, Becher töpfern und vieles mehr. Aufgrund des Ferienbetriebs bleibt der Offene Jugendtreff während der Sommerferien geschlossen.

Eine ausgedruckte Version des Ferienpasses wird wieder kurz vor Beginn des Anmeldezeitraums in den Schulen verteilt. Die Anmeldungen sind über das Online Portal ‚FeriPro‘ ab dem 16.06.2025 möglich. Die Zuteilung der Plätze erfolgt per Losverfahren am 23. Juni. Die Bezahltage für kostenpflichtige Veranstaltungen finden am 24. Und 25. Juni (jeweils von 9-12 und 15-18 Uhr) im Komplex statt. Die Bezahlung ist bar, per EC-Karte (ab 10 €) oder mit der BuT Card möglich.

Ferienbetreuung der Samtgemeinde Schüttorf – Anmeldungen gestartet!

Seit dem 26. Mai können Eltern ihre Kinder für die Ferienbetreuung der Samtgemeinde Schüttorf anmelden. Das Angebot richtet sich an Grundschulkinder berufstätiger Eltern und bietet in den Sommerferien eine verlässliche Betreuung.

Pro Ferienwoche stehen 25-30 Plätze zur Verfügung. In den ersten beiden Wochen können die Räumlichkeiten der Oberschule mitgenutzt werden – dort wird eine Betreuung bis 13 Uhr ohne Mittagessen angeboten. Im Jugendzentrum Komplex wir die Betreuung nach wie vor bis 15 Uhr mit einem Mittagessen angeboten. Die Betreuer planen actionreiche Ausflüge sowie kreative Angebote, die den Kindern eine abwechslungsreiche Ferienzeit ermöglichen. Anmeldungen für die Ferienbetreuung sind ausschließlich online über das Portal „FeriPro“ möglich, dass unter www.schuettorf.feripro.de zu finden ist. Die Anmeldung erfolgt per Sofortbuchung und nicht per Losverfahren. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Eltern eine Bestätigung per E-Mail. Für die Betreuung wird eine unterschriebene Arbeitgeberbescheinigung benötigt, welche in den Veranstaltungsdetails zu finden ist.

Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen und Fragen sind Sabine Werz (05923/960513) und Lena Heggemann (05923/960515). Beide sind ebenfalls per Mail unter ferien@komplex-schuettorf.de zu erreichen.

Kleingarten Festival: School´s Out Party ab 12+

Kleingarten Festival: School´s Out Party ab 12+

Am Freitag, dem 27. Juni startet unser Kleingarten Festival für unsere jüngeren Gäste. Der Festivalauftakt am 27. Juni beginnt um 16:00 Uhr mit einem Highlight für die kleinen Gäste: Die Kinderrockband Randale bringt mit ihrem Live-Programm „Feuerkäfer“ Stimmung auf die Bühne für Kinder ab 4 Jahren. Das Konzert endet gegen 17 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Einlass in den Komplex Garten startet um 15.30 Uhr.

Ab 19:00 Uhr übernehmen die Jugend-DJs des Komplex das Ruder: Die School’s Out Party lädt Jugendliche ab 12 Jahren ein mit cooler Musik in die Sommerferien zu feiern. Gleichzeitig gibt es Getränke und Snacks zu Taschengeldpreisen. Als weiteres Highlight liefert der Schüttorfer Rapper Oversize ein abwechslungsreiches Programm zwischen den DJ Sets. Die Jugendparty „Living Youth – School´s Out“ beginnt um 19 Uhr und endet um 22 Uhr. Einlass ist 18.30 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.
Hinweis: Minderjährige lassen sich bitte für die Jugendparty eine unterschriebene Einverständniserklärung mitgeben, um auch nach 20 Uhr feiern zu dürfen. Ein passendes Dokument findet man hier.

Übersicht Freitag 27. Juni
15.30 Uhr Einlass zum Kinderkonzert im Garten
16.00 Uhr Kinderkonzert mit Randale
17.00 Uhr Ende der Kinderveranstaltung

18:30 Uhr Einlass zur Jugendparty „Living Youth – School´s Out“
19:00 Uhr Jugendparty „Living Youth – School´s Out“
22:00 Uhr Ende der Veranstaltung

++++
Tag 2: Abschied mit Sommerfest-Tradition
Am 28. Juni heißt es Abschied nehmen von einem besonderen Veranstaltungsort: Zum letzten Mal findet das traditionelle Sommerfest an der Mauerstraße statt. Ab 18:00 Uhr locken Inken Kohla, Butterwegge und Kabra Adabra mit abwechslungsreicher Musik in den Komplex Garten. Begleitet wird das musikalische Programm von einem vielseitigen Grill- und Salatbuffet, das auch erschwingliche Preise bietet. Ein stimmungsvoller Abend, um das Komplex gebührend zu verabschieden.

Eintritt frei – Dank der Förderer
Der Eintritt zum Kleingarten Festival ist an beiden Tagen kostenlos. Möglich wird dies durch die Unterstützung der Förderer, darunter der Landkreis Grafschaft Bentheim, die Stadt Schüttorf, das Paritätische Jugendwerk, die Emsländische Landschaft und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Das Kleingarten Festival ist nicht nur ein Abschied vom Standort Mauerstraße, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft des Komplex an der Fabrikstraße. Besucher sind herzlich eingeladen, ein Teil dieser besonderen Momente zu sein und gemeinsam zu feiern.

Kleingarten Festival: Programmübersicht – 2 Tage Feiern

Kleingarten Festival: Programmübersicht – 2 Tage Feiern

Das Jugend- und Kulturzentrum Komplex lädt zum Abschied ein: Bevor das Komplex 2026 seinen Neubau an der Fabrikstraße bezieht, wird das beliebte Sommerfest in diesem Jahr zu einem zweitägigen Kleingarten Festival erweitert. Am 27. und 28. Juni verwandelt sich der Standort Mauerstraße noch einmal in einen lebendigen Treffpunkt für Familien, Jugendliche und Kulturbegeisterte – ein Fest voller Musik, Talente und Gemeinschaft.

Tag 1: Ein Fest für die Jugend und Familien

Der Festivalauftakt am 27. Juni beginnt um 16:00 Uhr mit einem Highlight für die kleinen Gäste: Die Kinderrockband Randale bringt mit ihrem Live-Programm „Feuerkäfer“ Stimmung auf die Bühne für Kinder ab 4 Jahren. Ab 19:00 Uhr übernehmen die Jugend-DJs des Komplex das Ruder: Die School’s Out Party lädt Jugendliche ab 12 Jahren ein mit cooler Musik zu feiern. Gleichzeitig gibt es Getränke und Snacks zu Taschengeldpreisen. Als weiteres Highlight liefert der Schüttorfer Rapper Oversize ein abwechslungsreiches Programm zwischen den DJ Sets.

Übersicht Freitag 27. Juni
15.30 Uhr Einlass zum Kinderkonzert im Garten
16.00 Uhr Kinderkonzert mit Randale
17.00 Uhr Ende der Kinderveranstaltung

18:30 Uhr Einlass zur Jugendparty „Living Youth – School´s Out“
19:00 Uhr Jugendparty „Living Youth – School´s Out“
22:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Tag 2: Abschied mit Sommerfest-Tradition

Am 28. Juni heißt es Abschied nehmen von einem besonderen Veranstaltungsort: Zum letzten Mal findet das traditionelle Sommerfest an der Mauerstraße statt. Ab 18:00 Uhr locken Inken Kohla, Butterwegge und Kabra Adabra mit abwechslungsreicher Musik in den Komplex Garten. Begleitet wird das musikalische Programm von einem vielseitigen Grill- und Salatbuffet, das auch erschwingliche Preise bietet. Ein stimmungsvoller Abend, um das Komplex gebührend zu verabschieden.

Übersicht Samstag, 28. Juni
17.30 Uhr Einlass zum Sommerfest
18.00 Uhr Beginn Sommerfest
22.00 Uhr Ende der Live Musik

Eintritt frei – Dank der Förderer

Der Eintritt zum Kleingarten Festival ist an beiden Tagen kostenlos. Möglich wird dies durch die Unterstützung der Förderer, darunter der Landkreis Grafschaft Bentheim, die Stadt Schüttorf, das Paritätische Jugendwerk, die Emsländische Landschaft und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Das Kleingarten Festival ist nicht nur ein Abschied vom Standort Mauerstraße, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft des Komplex an der Fabrikstraße. Besucher sind herzlich eingeladen, ein Teil dieser besonderen Momente zu sein und gemeinsam zu feiern.

Markieren Sie sich den 27. und 28. Juni im Kalender – es wird ein Fest, das in Erinnerung bleibt!

Letztes Sommerfest wird zum Kleingarten Festival: Ein Abschied in der Mauerstraße